RT_unlimited

Reutlingen ist industrie.
Industrie ist Zukunft.
Zukunft ist Reutlingen.

In Reutlingen entsteht auf dem ehemaligen Speditionsgelände der Firma Willi Betz der moderne Industriepark RTunlimited.

RTunlimited bietet Raum für innovative Geschäftsmodelle, neue Produktionsprozesse und Zukunftstechnologien in der Metropolregion Stuttgart - und schafft damit neue Arbeits- und Lebensmodelle in der smaRT City Reutlingen. Forschung, Lehre und Praxis werden für die Leitbranchen der Zukunft in einem einzigartigen Eco-System verknüpft - für digitale Transformation, Industrie 4.0, smarte Produktion und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz.

2021

Baubeginn


14 ha

Bestands- und Baufläche
Platz für Entwicklung, Test und Fertigung


24 / 7 / 365

eines der letzten verfügbaren Areale für Fertigung rund um die Uhr in Baden-Württemberg


19.000

Beschäftigte im industriellen Sektor in Reutlingen – in Konzernen, Mittelstand und Familienunternehmen mit Qualität „Made in Germany“

Skills

NEWS BLOG

Baubeginn für den Regionalstadtbahn-Haltepunkt "RTunlimited"

Am Montag, 24. Januar, beginnen die vorbereitenden Arbeiten zum neuen Regional-Stadtbahnhaltepunkt RTunlimited.

Die Abbrucharbeiten schreiten voran...(01/2022)

Stand Ende Januar 2022 befinden sich die Abbrucharbeiten auf dem Areal des zukünftigen Industrieparks RTunlimited in vollem G

„RTunlimited wird die neue Heimat für Technologieunternehmen.“

Oberbürgermeister Thomas Keck über die Coronakrise, den neuen Industriepark RTunlimited und warum innovativ und sozial in der

Der Traum vom Reutlinger Aufbruch

Der Reutlinger Anlagen-Spezialist BEC baut tonnenschwere Roboter, die Menschen präzise unter die Arme greifen.

Autonomes Fahren und wandernde Krebszellen

Gespräch mit Prof. Cristóbal Curio, Leiter des KI-X-Forschungszentrums der Hochschule Reutlingen Maschinen sind unschlagbar

Alexander Kreher

Alexander Kreher

Finanz- und Wirtschaftsbürgermeister der Stadt Reutlingen



„Mit dem Erwerb der Flächen für RTunlimited im Jahr 2016/2017 haben wir die Weichen für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Reutlingen gestellt und somit die Möglichkeit geschaffen, dass sich Zukunftstechnologien ansiedeln können.“

Postanschrift:

Stadtverwaltung Reutlingen
Gebäude Oskar-Kalbfell-Platz, 3. OG
Oskar-Kalbfell-Platz 21
72764 Reutlingen

Büroanschrift:

Stadtverwaltung Reutlingen
Gebäude Oskar-Kalbfell-Platz, 3. OG
Oskar-Kalbfell-Platz 21
72764 Reutlingen

Stefan Gless

Stefan Gless

Prokurist der GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG


Projektleiter von RTunlimited



„Mit dem Projekt RTunlimited wird aus brachliegenden Industrieflächen ein neuer Industriepark der Zukunft entstehen“

Postanschrift:

GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG
Marktplatz 22
72764 Reutlingen

Büroanschrift:

GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG
Max-Planck-Straße 68
72766 Reutlingen

Stefan Brodbeck

Stefan Brodbeck

Strategische Entwicklung und Vermarktung von RTunlimited



„RTunlimited soll zu einem innovativen Industriepark entwickelt werden, der zukünftig als Marke für den Wirtschaftsstandort Reutlingen stehen kann.“

Postanschrift:

GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG
Marktplatz 22
72764 Reutlingen

Büroanschrift:

Stadtverwaltung Reutlingen
Marktplatz 9, 4. OG
72764 Reutlingen

Peter Wilke

Peter Wilke

Geschäftsführer der GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG


Amtsleiter im Amt für Wirtschaft und Immobilien der Stadt Reutlingen




„RTunlimited gibt dem Industriestandort Reutlingen eine Zukunft.“

Postanschrift:

GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG
Marktplatz 22
72764 Reutlingen

Büroanschrift:

Stadtverwaltung Reutlingen
Marktplatz 9, 4. OG
72764 Reutlingen

Markus Flammer

Markus Flammer

Prokurist der GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG


Abteilungsleiter Wirtschaft im Amt für Wirtschaft und Immobilien der Stadt Reutlingen




„RTunlimited soll der Leuchtturm für digitale Transformation in der Region werden!“

Postanschrift:

GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG
Marktplatz 22
72764 Reutlingen

Büroanschrift:

Stadtverwaltung Reutlingen
Marktplatz 9, 4. OG
72764 Reutlingen

Gregor Wüsteney

Gregor Wüsteney

Technische Betreuung von RTunlimited



„Bei allen technischen Fragestellungen rund um RTunlimited stehe ich gerne zur Verfügung.“


Postanschrift:

GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG
Marktplatz 22
72764 Reutlingen

Büroanschrift:

Stadtverwaltung Reutlingen
Marktplatz 9, 3. OG
72764 Reutlingen

Katrin Hemminger

Katrin Hemminger

Leiterin Innovationzentrum INNOPORT



„Der INNOPORT ist Inkubator für den neuen Industriepark RTunlimited und bietet für aufstrebende Unternehmen einen Ort für Begegnung, Kooperation, Innovation und Gründung für „Zukunft. Zusammen. Machen“.“

Postanschrift:

INNOPORT Reutlingen
Max-Planck-Str. 68/1
72766 Reutlingen

Büroanschrift:

INNOPORT Reutlingen
Max-Planck-Str. 68/1
72766 Reutlingen

Zukunft. Zusammen. Machen.

Unsere
Botschafter

Unsere Botschafter

Thomas Keck

Oberbürgermeister der Stadt Reutlingen

„Reutlingen ist eine attraktive Stadt – für Menschen wie Unternehmen, nah an der Landeshauptstadt Stuttgart und mitten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Die Stadt hat eine große Tradition als Industriestandort. Mit RTunlimited entsteht ein neues Aushängeschild für den Standort Reutlingen. Hier wird die Grundlage für zukünftiges Arbeiten und Leben geschaffen.“

zum Interview

Harald Herrmann

Präsident Handwerkskammer Reutlingen

„Die Digitalisierung ist auch im Handwerk ein großes Thema und daher auch elementarer Bestandteil der "Zukunftsinitiative Handwerk 2025“. RTunlimited eröffnet somit auch Handwerksbetrieben neue Möglichkeiten und Perspektiven.“

Christian O. Erbe

Präsident der IHK Tübingen, Reutlingen, Zollernalb

„Unsere Region hat viel Potenzial. Das Geheimnis unseres Erfolgs ist die Zusammenarbeit und die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft, von kleinen und großen Unternehmen und die daraus entstehende Innovationskraft. Der neue Produktionsstandort RTunlimited bietet die-sem Potential eine neue Fläche für Wachstum und Wertschöpfung in Zukunftstechnologien.“

Prof. Dr. Hendrik Brumme

Präsident der Hochschule Reutlingen

„Die Hochschule Reutlingen genießt national und international einen exzellenten Ruf. Als Hochschule für angewandte Wissenschaft arbeiten wir interdisziplinär an innovativen Themen wie Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz, die Wirtschaft und Arbeitsleben verändern. So bereiten wir Studierende und Unternehmen auf die digitale Transformation vor und tragen zur Zukunftssicherung der Region bei. Auf dem Areal RTunlimited wird die Wissenschaft zur Anwendung kommen, wodurch die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Hochschule eine neue Bedeutung gewinnt.“

+

RTunlimited -
LEUCHTTURM DER DIGITALEN TRANSFORMATION

Der Industriepark in Gestalt eines offenen Stadtquartiers mit Campus-Charakter wird durch die Ansiedelung von Industriebetrieben 4.0 mit digitalisierter industrieller Produktion nach den Prinzipien „Open Innovation“ und „Sharing Economy“ sowie durch Räume für Veranstaltungen und Begegnungen, gemeinschaftlich genutzten Infrastrukturen und einer offenen Flächengestaltung geschaffen.

UNSERE VISION

Der Austausch zwischen Forschern, Talenten und Unternehmen ist der Nährboden für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Das Projektteam von RTunlimited legt deshalb größten Wert auf Zusammenarbeit, Engagement und Offenheit aller Beteiligten. Für RTunlimited haben wir eine Vision…

mehr erfahren

SIE WOLLEN EIN TEIL VON RTunlimited WERDEN?

Vorteile der Region

Schnell auf den Autobahnen nach München, Karlsruhe, Frankfurt oder in Richtung Schweiz. Nur 20 Minuten zum internationalen Flughafen Stuttgart.

Hohe Lebensqualität, zahlreiche Shopping-, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. In die Landeshauptstadt Stuttgart mit ihrem Kulturangebot auf Weltniveau fährt man in einer halben Stunde mit dem Zug.

Das größte Wirtschaftszentrum zwischen Stuttgart und dem Bodensee. Landschaftlich reizvoll am Fuße der Schwäbischen Alb.

Mit einem exzellenten Wissenschaftsumfeld: 6.000 Studierende auf dem Campus Reutlingen und eng verbunden mit der Universität Tübingen und dem Cyber-Valley.